Die interdisziplinäre Arbeit in multiprofessionellen Teams ist wesentliches Merkmal, der Tätigkeitsbereiche Hospiz und Palliativ Care. Wobei die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt eine Herausforderung für die Teamarbeit darstellt. Die Teamarbeit steht dabei im Spannungsfeld hoher Qualitätsziele, fachlicher und ethischer Anforderungen, sowie dem besonderen Selbstverständnis der kooperativen Entwicklung von Behandlungszielen, Strategien und einer gemeinsamen Entscheidungsfindung. Ziel […]
Keine Kommentare. [weiterlesen…]Supervision als externe Beratung bietet eine wesentliche Unterstützung und Entlastung im Umgang mit den Belastungen der Arbeitsfelder Hospiz und Palliativ Care. Sie begleitet in der Fallberatung und in der Entscheidungsfindung, sowie in der Teamentwicklung. Sie unterstützt darin, Konflikte zu verstehen und zu lösen, emotional belastende Situationen zu bearbeiten, ethische Fragen zu reflektieren, Arbeitsmotivation zu erhalten […]
Keine Kommentare. [weiterlesen…]Geburt und Sterben: radikale Grenzerfahrungen Die Geburt und das Sterben sind die extremsten Grenzerfahrungen die wir Menschen machen. Sie gehören unabdingbar zu unserem Leben. Wir können sie beeinflussen, aber nicht abwenden. Und so haben GeburtsbegleiterInnen und Menschen in der Palliativ- und Hospizarbeit wegweisende und elementare Aufgaben als BegleiterInnen und HüterInnen an diesen Grenzebereichen des menschlichen […]
Keine Kommentare. [weiterlesen…]Zurzeit befinde ich mich in einer Supervisions-Weiterbildung. Diese Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) anerkannt und zertifiziert. Sie wird vom Fortbildungsinstitut Bildung und Beratung Bethel (BBB) mit Sitz in Bielefeld durchgeführt. Im Dezember 2014 werde ich diese Qualifizierung abgeschlossen haben. Das Ausbildungskonzept sieht vor, dass die TeilnehmerInnen Einzel-, Team-, und Projekt-Supervisionen durchführen, […]
Keine Kommentare. [weiterlesen…]