Die interdisziplinäre Arbeit in multiprofessionellen Teams ist wesentliches Merkmal, der Tätigkeitsbereiche Hospiz und Palliativ Care.
Wobei die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt eine Herausforderung für die Teamarbeit darstellt.
Die Teamarbeit steht dabei im Spannungsfeld hoher Qualitätsziele, fachlicher und ethischer Anforderungen, sowie dem besonderen Selbstverständnis der kooperativen Entwicklung von Behandlungszielen, Strategien und einer gemeinsamen Entscheidungsfindung.
Ziel ist immer die größtmögliche Lebensqualität, die Würde und die Selbstbestimmung des Patienten / der Patientin zu erhalten.
Der Arbeitsbereich umfasst komplexe und vielfältige Aufgaben. Dabei steht die Teamarbeit im Spannungsfeld unterschiedlichster Herausforderungen. Sie umfasst:
Dies alles geschieht unter der intensiven Einbeziehung des sozialen Umfeldes und der Angehörigen der Patienten. Dieser ganzheitliche Ansatz erfordert sowohl eine gute Kommunikation und Kooperation im Team, in der Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Zugehörigen, als auch in der mit weiteren ambulanten und stationären Diensten.
Für die Mitarbeitenden in dieser Arbeit ist die persönliche und professionelle Auseinandersetzung mit Verlust, Leid, Trauer, Hoffnung und Sinn, sowie den Belastungen und Grenzen des Aufgabenfeldes eine besondere Herausforderung.
Eine tragfähige interdisziplinäre Teamarbeit steht in erster Linie im Dienste der Patienten und deren Angehörigen und Zugehörigen. Ein arbeitsfähiges Team unterstützt jedoch auch jedes Teammitglied im Umgang mit belastenden und schwierigen Arbeitssituationen.